Mittwoch, 09. Oktober, 2024

Gorbatschow reagierte auf den Fall der Mauer mit Erleichterung

Von PD

In einem Interview mit Viktor Loschak erinnert sich der Pressesprecher des Präsidenten der UdSSR, Andrej Gratschew, an die letzten Tage von Michail Gorbatschow an der Macht, an seine Reaktion auf den Fall der Berliner Mauer und äußert seine Gedanken über …

„Der Druck auf die Deutschen war vor allem in den Trump-Jahren enorm“

Von Femida Selimowa

Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, über Angela Merkels Anteil an Nord Stream 2 und die Lage der deutschen Wirtschaft in Russland

 

Angesichts der gegenseitigen politischen Entfremdung zwischen Deutschland und Russland stellen die wirtschaftlichen Beziehungen eine der

Mehr Licht

Von Stefan Matuschek

Die Romantik findet man nicht in der deutschen Seele, sondern im Austausch der europäischen Literatur. Mit Goethe lässt sich das besser verstehen. Zur Eröffnung des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt am Main

In diesem September öffnete in Frankfurt am Main das …

Verblüffende Parallelen

Von Guido Kemmerling und Jan Kantorczyk

Romantik-Ausstellung in Moskau – eine Rückschau und ein Ausblick

Ein warmer Samstagabend im Moskauer Sommer. Im Gorki-Park herrscht buntes Leben. Viele Menschen flanieren oder treiben Sport, unterhalten sich, lachen oder schauen auf die vorbeifließende Moskwa. Doch trotz des guten Wetters …

Niemand wollte sich vereinigen

Von Leonid Mletschin

Für eine kurze Zeit, zwischen dem Tod Stalins und der endgültigen Machtübernahme Chruschtschows, wollte Lawrenti Beria die beiden deutschen Staaten wiedervereinigen. Die Geschichte ist verwickelt

Im Sommer 1953 begannen in Ost-Berlin Ereignisse, die die DDR in ihren Grundfesten erschütterten: Die …

Nie wieder!

Von Detlef Prinz

Der 22. Juni 1941 ist bis heute ein historisch-politischer Schlüsseltag im Verhältnis von Russland und Deutschland. An diesem Tag, an den sich vor allem Russinnen und Russen erinnern als Beginn ihres Großen Vaterländischen Krieges, überfiel die deutsche Wehrmacht ohne Kriegserklärung …

Ohne 1937 kein 1941

Ohne 1937 kein 1941
Von Leonid Mletschin

Was Hitler vor dem Angriff über die UdSSR dachte und welche katastrophalen Fehler er beging

Zum Sommer 1941 hatte Nazi-Deutschland keinen gefährlichen Gegner mehr in Europa. Die Briten verteidigten sich zwar tapfer auf ihrer Insel, aber sie hatten keine Bodentruppen, …

Stalins Clausewitzsche Strategie

Von Claudia Weber

Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs: Überlegungen zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfiel Hitlers Wehrmacht die Sowjetunion. Eine dreieinhalb Millionen Mann starke Streitmacht marschierte, aufgeteilt in die drei Heeresgruppen Nord, Mitte und Süd, …

Schwieriges Verständnis

Von Pavel Aprelev

Erstes Präsenztreffen des Vorstands des Petersburger Dialogs seit Beginn der Pandemie

Im vergangenen Jahr hatten das Gesprächsforum „Petersburger Dialog“ und seine Arbeitsgruppen ihre Kontakte ins Internet verlegt, wo Konferenzen, persönliche Treffen und Beratungen stattfanden sowie die neuen Ausgaben der Zeitung

Respektvoll sich gegenseitig die Wahrheit sagen

Von Anastasya Manuilova

Von Angesicht zu Angesicht: „Potsdamer Begegnungen“ in angespannter Atmosphäre

Obwohl Berlin immer noch für Ausländer gesperrt war, fanden die deutsch-russischen „Potsdamer Begegnungen“ zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder als Präsenzveranstaltung statt. Doch für die Spannung bei diesen „Begegnungen“ war …

Von Moskau nach Ost-Berlin

Von Fritz Pleitgen

Aus meinem Leben als Korrespondent in der Sowjetunion und der DDR

Der 22. Dezember 1976 war ein hübscher Wintertag in Moskau. Ein bisschen Schneefall, kein Wind, etwas Sonne, leichter Frost. Schöne Aussichten für Weihnachten! Ich war Korrespondent in der Sowjetunion. …

Wer befreite Auschwitz wirklich?

Von Félix Krawatzek

Eine deutsch-russische Studie offenbart ein unterschiedliches Geschichtsbewusstsein in Russland und Deutschland

Teil der gegenwärtigen politischen Entfremdung zwischen Deutschland und Russland ist auch, dass sich der jeweilige Blick auf die Bruchstellen der konflikthaften Geschichte des 20. Jahrhunderts grundlegend unterscheidet. Wie ein …

Lebendige Erinnerung

Von Yana Rozhdestvenskaya

„Was geschah vor 80 Jahren?“ – über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Ein Gespräch des Deutsch-Russischen Forums

An der Diskussion am 12. Mai nahmen Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, Matthias Platzeck, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums, Oleg Budnitsky, Direktor des Internationalen Zentrums …

Europa in all seiner Vielfalt

Von Zelfira Tregulowa und Walter Smerling

Im alten Flughafen Tempelhof in Berlin wurde unter Schirmherrschaft der Stiftung Petersburger Dialog das Ausstellungsprojekt „Diversity United“ zur Präsentation der modernen Kunst Europas eröffnet

Die europäische bildende Kunst spiegelt die ganze Vielfalt des Projekts Europa wider: die Suche nach Identität, …

„Und es beginnt in meiner Hand, wie damals, aufzutauen“

Von PD

Je mehr Widerstand, desto größer die Spannung: Eine Anthologie der zeitgenössischen russischen Dichtung in deutscher Übersetzung

*Petersburger Dialog*: Tolstoi, Dostojewski, Tschechow. Vermutlich erschöpft sich mit diesen Namen die Kenntnis der russischen Literatur beim durchschnittlichen europäischen Lesepublikum. Weit weniger Menschen kennen