Mittwoch, 09. Oktober, 2024

Von Weimar zum Westhafen

Von Artem Sokolov

Kurze Geschichte deutscher Koalitionsregierungen von 1918 bis heute

Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde eine Regierung aus drei Parteien gebildet: der SPD, den Grünen und der FDP. In vielen für die deutsche Gesellschaft sensiblen Fragen haben sie wenig Gemeinsamkeiten oder stehen sich sogar diametral gegenüber. Das gilt auch für die für Deutschland so wichtigen Themen sind wie Klimaschutz, Migrationspolitik und Steuern. Dennoch führten die schwierigen Verhandlungen zwischen ihnen zur Unterzeichnung einer Koalitionsvereinbarung.

In der deutschen Geschichte gibt es übrigens viele Beispiele dafür, dass die Bildung einer Regierung, die sich aus verschiedenen politischen Kräften zusammensetzte, eine neue Ära in der Geschichte des Landes einleitete. Die drei deutschen Staaten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind, wurden auf der Grundlage eines komplexen Systems von Kompromissen gebildet. In einigen Fällen erwiesen sich diese Vereinbarungen als kurzlebig, in anderen sorgten sie über viele Jahre hinweg für ein stabiles politisches Machtgleichgewicht.

Als Beginn kann der November 1918 angesehen werden. Vor dem Hintergrund der Kriegsmüdigkeit und der damit verbundenen Entbehrungen begann in Deutschland eine Revolution. Nach den Kieler Matrosen, die sich weigerten, in ein selbstmörderisches letztes Gefecht mit der britischen Flotte zu ziehen, schwappte eine Welle von Aufständen und Widerstandshandlungen über das Land. Der Kaiser verzichtete auf den Thron.

Sein Platz wurde von einer sechsköpfigen provisorischen Behörde, dem Rat der Volkskommissare, eingenommen. Drei von ihnen waren Sozialdemokraten, die anderen drei gehörten der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei an, die 1917 aus dem linken Flügel der SPD entstanden und auf radikale revolutionäre Veränderungen ausgerichtet war, die den Ereignissen in Sowjetrussland sehr ähnlich waren.

Bereits im Dezember 1918 zerbrach die Koalition zwischen den Sozialdemokraten und den Unabhängigen. Die SPD unter der Führung des späteren ersten Präsidenten der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, war gegen die Weiterführung der Revolution. Dem gerade erst entstandenen Rätesystem wurde echte Macht vorenthalten. Die Demokratisierung der Armee, bei der den Offizieren der Verlust der Befehlsgewalt drohte, wurde zurückgenommen. Der Revolutionshasser Ebert, der inmitten einer der größten Revolutionen des 20. Jahrhunderts stand, setzte alles daran, sie möglichst schnell zu beenden.

Die Unabhängigen versuchten zu protestieren, doch die Kräfte waren ungleich verteilt. Die radikalsten Befürworter der tiefgreifenden Veränderungen starben bei den bewaffneten Zusammenstößen in Berlin. Nachdem die Unabhängigen ihr Bündnis mit den Sozialdemokraten aufgehoben hatten, versuchten sie, allein zu agieren, doch es gelang ihnen nicht mehr, das erloschene Feuer der Revolution erneut zu entfachen.

Das Bündnis zwischen den beiden Flanken der Sozialdemokraten war nur von kurzer Dauer. Aber es hat Deutschland an einem gefährlichen Punkt seiner Geschichte vor dem Absturz ins Chaos bewahrt. Im Gegensatz zu Russland konnte die deutsche provisorische Regierung die Unruhezeit zwischen Kaiser und Republik überstehen. Das Bündnis mit den gemäßigten Sozialdemokraten hielt die radikalen der USPD eine Zeit lang vom aktiven Handeln zurück. Nachdem sie den Mut der revolutionären Novembertage 1918 verloren hatten, waren sie zum Rückzug gezwungen.

Hitler stand im Januar 1933 einer Koalitionsregierung vor. Trotz massiver Propaganda, Gewalt auf den Straßen und Intrigen hinter den Kulissen gelang es den Nazis nicht, die Kontrolle über das deutsche Parlament zu erlangen. Reichspräsident Paul von Hindenburg, der eine deutsche Regierung nach der anderen ablöste, widersetzte sich bis zum Letzten dem Anspruch des böhmischen Gefreiten Hitler auf den Kanzlersessel. Doch dann eilten die nationalistisch-konservativen Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) den Nazis zu Hilfe. Ihr Anführer, Alfred Hugenberg, ein Geschäftsmann, der einen bedeutenden Teil des deutschen Medienmarktes kontrollierte, war wie viele andere der Meinung, dass ein Bündnis mit angesehenen (aber in der Bevölkerung nicht sonderlich beliebten) Politikern und dem großen Geld Hitler zähmen könnte und die NSDAP der neuen Regierung die Unterstützung der Bevölkerung sichern würde. Der Präsidentenkamarilla gelang es, den greisen Hindenburg davon zu überzeugen, die Nazis in die Regierung zu lassen.

Für dieses Kalkül musste ein schrecklicher Preis gezahlt werden. Die NSDAP übernahm schnell die Kontrolle über die Situation und begann mit der Demontage der verhassten Weimarer Demokratie. Durch die Kombination von Repression und Gesetzesinitiative gelang es ihnen, ihre politischen Gegner kaltzustellen. Doch selbst unter diesen für sie günstigen Bedingungen kam die NSDAP bei den Parlamentswahlen nicht über 50 Prozent. Die Nationalisten eilten erneut zu Hilfe, und das Bündnis mit ihnen ermöglichte es den Nazis, ihre Machtposition zu stärken. Am Ende des Jahres war in Deutschland eine Einparteiendiktatur errichtet worden.

Die DNVP wurde aufgelöst, und ihre Mitglieder wurden gezwungen, zur NSDAP überzulaufen oder ihre politischen Aktivitäten einzustellen. Obwohl einige der Ex-Nationalisten aktiv an dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt waren, blieben die meisten von ihnen der NS-Regierung bis zu deren Ende treu. Diese Loyalität beruhte weniger auf ideologischer Affinität als vielmehr auf dem Bewusstsein, dass sie selbst nur begrenzte Möglichkeiten hatten, die Situation zu beeinflussen. Nach dem Krieg versuchte die nationalkonservative Partei, ihre Arbeit wieder aufzunehmen, scheiterte jedoch kläglich und blieb ein Relikt der Vergangenheit.

Schließlich machte auch die moderne BRD 1949 ihre ersten Schritte unter einer Koalitionsregierung. Das bizarre Gebilde Trizone, das aus der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone hervorging, nahm allmählich die Züge eines vollwertigen Staates an. Bundestagswahlen sollten über die politische Zukunft der Bundesrepublik Deutschland entscheiden. Die Sieger würden die ehrenvollen Lorbeeren als „Gründerväter“ der neuen Republik erhalten.

Im ersten Nachkriegswahlkampf erzielten die Christdemokraten und die SPD fast identische Ergebnisse. Dank der Beharrlichkeit und Energie Konrad Adenauers gelang es der CDU jedoch, eine Koalitionsvereinbarung mit den Liberalen und der konservativen Deutschen Partei zu schließen. Adenauer war es dann, der der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde und die Grundlagen des modernen Deutschlands legte.

Eine der wichtigsten Folgen des Sieges der Konservativen war die Einbeziehung Deutschlands in die westlichen Integrationsbündnisse, vor allem in die Nato. Adenauer musste die deutsche Einheit opfern, um die Position der BRD als zuverlässigen Verbündeten der USA zu festigen. Die Sozialdemokraten, die für ein geeintes und neutrales Deutschland eintraten, waren nicht in der Lage, die Situation zu beeinflussen. Als es ihnen schließlich gelang, die CDU von der Macht zu verdrängen, war die deutsche Spaltung zu einer verfestigten Realität in den internationalen Beziehungen geworden.

Die Ergebnisse der Koalitionsregierungen in Deutschland im 20. Jahrhundert sind vielgestaltig. In einem Fall wurde das Land vor dem Abgleiten in ein revolutionäres Chaos bewahrt, in einem anderen führte das Bündnis radikaler und konservativer Kräfte zur Errichtung der NS-Diktatur, und in einem dritten schließlich wurden die Grundlagen für ein modernes demokratisches Deutschland geschaffen. Politische Kompromisse haben nicht immer zu wirtschaftlichem Wohlstand geführt, aber sie waren stets die Grundlage für dauerhafte stabile Formen der Staatsorganisation.

Im Gegensatz zu den Beispielen der jüngeren deutschen Geschichte ist die aktuelle Koalition in einer relativ ruhigen Atmosphäre entstanden. Nach der Merkel-Ära fühlt sich Deutschland bereit für Veränderungen, fürchtet aber, im Zuge von Reformen den wirtschaftlichen Wohlstand zu verlieren. Vielleicht ist das der Grund, warum der neuen Regierung Vertreter so unterschiedlicher Parteien wie der SPD, der Grünen und der FDP angehören. Die gemeinsame Führung des Landes, bestehend aus Sozialdemokraten, Umweltschützern und Liberalen, wird eine neue Erfahrung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sein.

Artem Sokolov
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO-Universität).