Samstag, 20. April, 2024
Politik & Wirtschaft

Krieg der Erinnerungen

Krieg der Erinnerungen
Von Johann Michael Möller

Es könnte das letzte Mal sein, dass Europa des Kriegsendes vor 75 Jahren in der Überzeugung gedenkt, den alliierten Sieg über Nazideutschland als den großen gemeinsamen „Erinnerungsort“ seiner jüngeren Geschichte zu betrachten. Die letzten Vertreter der Kriegsgeneration sterben aus und ihre Zeitzeugenschaft muss dem Deutungswettbewerb der Nachgeborenen weichen. Aus der Erinnerung an den Krieg ist längst, wie es die junge russische Historikerin Ekaterina Makhotina formuliert hat, ein „Krieg der Erinnerungen“ …

Gesucht: zukunftsweisende Konzepte für Russland und Europa

Von Fjodor Lukjanow

Wird er gehen? Ein Hoffnungsschimmer erhellte zu Beginn dieses Jahres im Westen die finsteren Gesichter mancher Beobachter der politischen Entwicklung in Russland. In einer Rede vor der Föderationsversammlung gab Wladimir Putin im Januar eine Reihe von Verfassungsänderungen bekannt, die sie als Beginn des Machtwechsels deuteten.

Aber er geht nicht. Er bleibt für immer. Als ihnen das klar wurde, wich die Vorfreude auf langersehnte Veränderungen dem Gefühl verzagter Hoffnungslosigkeit.

In den …

Putin hat Russland dem Westen entfremdet

Von Katja Gloger

Natürlich ist Russland nicht Putin. Dieses weite Land umfasst so viel mehr als ihn. Und doch: Putin ist Russland. Wie kaum ein anderer personifiziert er Erfahrungen und Sehnsüchte dieser postsowjetischen Gesellschaft; wie kaum einem anderen gelang es ihm, in den nunmehr 20 Jahren seiner Regentschaft diesem Land und seinen Menschen den Stempel seiner Macht aufzudrücken. Als ob sich die so absurd klingende Prognose seines ehemaligen Stabchefs Wjatscheslaw Wolodin erfüllen würde: …

Die CDU auf der Suche nach ihrer Zukunft

Die CDU auf der Suche nach ihrer Zukunft
Von Peter Koepf

Die Sorgen um Deutschland, die auch die Teilnehmer der Münchner Sicherheitskonferenz umtrieben, hat der Kommentator der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, so zusammengefasst: „Wird der Anker Europas, der Leuchtturm der Freiheit, der Retter des Westens jetzt zu einem neuen Trumpistan?“

Andere orakeln über baldige Weimarer Verhältnisse, warnen vor einer weiteren Zersplitterung des Parteiensystems wie zwischen 1919 und 1933, was damals immer neue Koalitionen erzwang und zu schnellen Brüchen dieser Regierungsbündnisse führte …

‚Wir brauchen eine neue Ostpolitik‘

Von Matthias Platzeck

Russland ist wieder zum Feindbild geworden, schreibt Matthias Platzeck mit Bedauern in seinem Mitte März erscheinenden Buch. Er sieht „Russland als Partner“ und weist Wege aus der Perspektivlosigkeit. Ein Vorabdruck

 

Es ist an der Zeit, sich in Europa und besonders in Deutschland von Neuem darauf zu besinnen, dass man mit Russland reden muss – und zwar ernst gemeint, nicht nur um „im Gespräch zu bleiben“. Den ungeliebten Herrn im …

Ukraine: Neue Ansätze für einen alten Konflikt

Von Vladimir Soloviev

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen bisher für die politischen Beziehungen zur Ukraine und zur international nicht anerkannten Republik Donbass zuständigen Berater abberufen. An die Stelle von Wladislaw Surkow, der fast sieben Jahre lang diese Themen betreute, tritt jetzt Dmitri Kosak. Der Weggang des Hardliners Surkow wurde in Kiew mit Enthusiasmus begrüßt, man schließt daraus, dass Moskau seine Haltung in Bezug auf den Donbass mildern könnte.

Schon seit dem Sommer …

Die lange Geschichte von Nord Stream

Von André Wolf

Das Projekt schien schon so gut wie abgeschlossen: nur 160 der insgesamt 1230 Kilometer Leitungen waren noch unvollendet, als die USA im Dezember mit ihren Sanktionen einen Baustopp der Erdgaspipeline Nord Stream 2 erzwangen. Seitdem ruhen die Arbeiten.

Die Leitung auf dem Grund der Ostsee soll Erdgas von den gigantischen Gasfeldern der arktischen Jamal-Halbinsel bis an die deutsche Küste bei Greifswald transportieren, wo es in die europäischen Netze eingespeist wird. …

Visavergabe erleichtern

Visavergabe erleichtern
Von PD

Seit Jahren wird darüber gesprochen, die Visapflicht zwischen Deutschland und Russland für Personen unter 25 Jahren mittelfristig abzuschaffen. Damit sollen junge Menschen bessere Gelegenheiten für Begegnungen und gegenseitige Verständigung gewonnen werden.

Die Außenminister Russlands und Deutschlands haben bisher nicht auf den Vorstoß der Koordinatoren der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft des „Petersburger Dialogs“, Dirk Wiese und Michail Fedotow, reagiert. Das Forum wartet noch immer auf die Antwort der Ministerien auf das Memorandum und …

Kriegsende in Deutschland: Angst vor Vergeltung und Suche nach Zukunft

Von Svenja Goltermann

Es gibt Zeiten, in denen es so scheint, als wäre man vor Jahrzehnten schon einmal weiter gewesen. Deutschland, das in diesem Jahr auf das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren zurückblickt, macht einen solchen Eindruck. Geschichtsrevisionistische Äußerungen, die den Nationalsozialismus und seine Verbrechen herunterspielen, sind in jüngster Zeit nicht nur beschämend laut geworden; sie werden von prominenten Vertretern der Neuen Rechten auch gezielt eingesetzt, um die demokratische und liberale …

Das Kriegsende aus ukrainischer Sicht

Von Tanja Penter

Die Faschisten erleben ihre letzten Stunden. Unsere Herzen sind freudig erregt. Die unsrigen sind nah. Wir warten ungeduldig auf sie, die Befreier“, notierte der ukrainische Wissenschaftler Michail Usyk, der die deutsche Besatzungsherrschaft in der ostukrainischen Stadt Charkow erlebte, während der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee in sein Tagebuch.

„Aber wie werden sie unseren, zumeist erzwungenen Dienst für die Deutschen bewerten?“, fragte er in freudiger, aber auch angstvoller Erwartung. …